Anleitung zum modularen Straßensystem

Das modulare Straßensystem aus Werners Bahnbaubude besteht nur aus wenigen Grundelementen, die jedoch eine enorme Variationsbreite ermöglichen. Kernstück ist die Strasse3, eine 12 m* breite gepflasterte Straße mit integriertem Graskörper, die es in folgenden Ausführungen gibt:

Gerade Stücke:

Gebogene Stücke:

Plätze:

Die Straße ist für sich alleine verwendbar. Doch innerorts sind Fußwege erforderlich, die es in zwei Ausführungen gibt:

Gerade Fußwegstücke gibt es in 10, 25 und 50 m Länge. Außerdem gibt es in der 50-m-Ausführung auch ein breites Fußwegstück.

Der Aufbau ist etwas aufwändiger als bei anderen Straßenmodulen. Aber nach etwas Probieren hat man das Prinzip schnell begriffen. Zum Aufbau wechselt man in die größte Planansicht. Die Abbildung zeigt die Kombinationsmöglichkeiten mit Strasse3 25m:


 

  1. Fussweg auf Mitte der Straßen-Außenkanten gesetzt: resultierende Fahrbahnbreite 10,6 m
  2. Fussweg von Straßen-Außenkanten nach innen gesetzt: resultierende Fahrbahnbreite 5,2 m
  3. Fussweg2 auf Mitte der Straßen-Außenkanten gesetzt: resultierende Fahrbahnbreite 12 m
  4. Fussweg2 von Straßen-Außenkante nach innen gesetzt: resultierende Fahrbahnbreite 8 m

Es folgt eine Liste der gebogenen modularen Fußwegstücke:

So lässt sich mit Strasse3 25m Kurve90 eine Kurve mit Fußweg aufbauen:

Die roten Pfeile markieren jeweils die neu hinzugekommenen Elemente.

  1. Grundlage ist Strasse3 25m Kurve90 (Ausgangssymbol).
  2. Strasse Fw 25m K90-3 in wird über Ausgangssymbol entweder oben rechts für breite oder unten links für schmale Variante angelegt.
  3. Strasse Fw 25m K90-3 au1 wird über Ausgangssymbol unten links für breite oder oben rechts für schmale Variante angelegt.
  4. Strasse Fw 25m K90-3 au2 wird über Ausgangssymbol unten links für breite oder oben rechts für schmale Variante angelegt.

Die Straßenbreiten entsprechen logischerweise denen der geraden Ausführungen.

Zwei Faustregeln:

Und ein wichtiger Hinweis:

Zwei K90-3-Kurven dürfen wegen der Überlappungen (leider) nicht unmittelbar aneinander gesetzt werden. Aber wo gibt es in der Praxis auch schon eine 180-Grad-Kurve mit Fußweg? Behelfsweise kann ein 10-m-Straßenstück eingefügt werden, dann geht es.

Nun der Aufbau einer Abzweigung, diesmal mit Fussweg2 und engen Kurven. (Bei Kreuzungen werden entsprechend anstelle des geraden Fußweges zwei Kurven-Innenstücke eingebaut und Strasse3 Platz benutzt.)

Die blauen Pfeile markieren jeweils die neu hinzugekommenen Elemente.

  1. Grundlage ist Strasse3 Platz klein (Ausgangssymbol).
  2. Strasse Fw2 25m K90-2 in wird über Ausgangssymbol entweder oben rechts für breite oder unten links für schmale Variante angelegt.
  3. Strasse Fw2 50m breit wird über Ausgangssymbol links (nach rechts überstehend) für breite oder rechts (nach links überstehend) für schmale Variante angelegt. Der Mittelstrich des Plansymbols zeigt nach unten.
  4. Eine weitere Strasse Fw2 25m K90-2 in wird über Ausgangssymbol unten rechts für breite oder oben links für schmale Variante angelegt. Laut unserer Faustregel muss der Mittelstrich der Plansymbols nach oben zeigen.

Hat man das Grundprinzip verstanden, lassen sich noch etliche andere Varianten bauen. Dem Straßen- und Fußweg-Set liegen noch einige andere Teile wie beispielsweise Steigungsplatten bei, deren Sinn an anderer Stelle erklärt wird. Von den Abmessungen her passen sie natürlich auch zu diesem System. Außerdem gibt es die Innenkurven auch ohne "Positionsrahmen", nämlich als Strasse Fussweg(2) E90-2 und ... E90-3. Sie lassen sich z. B. in Verbindung mit den SOK-Platten benutzen, die von anderen Konstrukteuren angeboten werden. Im Prinzip können mit diesen Platten auch die modularen Fußwege benutzt werden, in diesem Fall fehlt allerdings die Positionierungshilfe.

Na dann ...

... viel Spaß!


*) "m" heißt hier EEEC-Meter: 1 EEEC-Meter = 0,91-Vorbild-Meter nach Code 11.