Wege & Straßen![]() |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Werners wahnwitziger WirtschaftswegAsphaltierter Wirtschaftsweg Weg4 in 4 EEEC-Meter Breite. Mit integriertem Böschungskörper, der bei Platzierung auf Null-Niveau unter der Erde verschwindet. Es werden diverse Steigungsmodule und Kurven angeboten. Bahnübergänge mit Wegen lassen sich mit einer Höhe von 0,8 EEEC-Metern realisieren. Update Mai 2004:
Die Bezeichnung der Modelle Weg4
10x0-4m.mod und Weg4
10x0-8m.mod
war leider nicht korrekt. Ich habe sie umbenannt in Weg4
10x0-0_4m.mod und Weg4
10x0-0_8m.mod. Leider dürften schon
etliche Modelle mit den alten, falschen Bezeichnungen in Anlagen
eingebaut sein. Deswegen werden die Modelle auch
weiterhin erhältlich sein. Wer sie bislang nicht benutzt hat oder
dies noch (z. B. mit dem Anlagen-Verbinder von Detlev Schmidt)
rückgängig machen kann, möge bitte auf die Modelle mit
der korrekten Bezeichnung zurückgreifen. |
Runde EckenEnge Kurven an Einmündungen und Kreuzungen normaler EEEC-Straßen sind kein Problem mehr. Ich habe Eck- und Abzweigungsmodule entwickelt, die einfach seitlich angesetzt werden können. Hierbei kann auch bei einfachen, nicht durch Weichen verbundenen Kreuzungen der Eindruck einer richtigen Kreuzung vorgetäuscht werden. Die Module können auch als Schablonen verwendet werden, wenn doch Weichen und Verbindungskurven eingebaut werden sollen. Die Module gibt es sowohl für Straßen auf normaler Grundplattenhöhe als auch für Straßen mit 1 Pixel Absenkung im EEEC-Höhendialog ("tief"). Natürlich können sie mit etwas Tüftelei auch an höher liegende Straßen angesetzt werden. Außerdem gibt es noch Module mit Fußwegen, die zu den übrigen Fußwegplatten passen. Und so sieht es vor und nach der Verschönerung aus: |
||||
Werners Wald- und
Wiesen-Wegesystem
Die Module werden in unterschiedlichen Varianten angeboten:
![]() |
Was Nettes am StraßenrandStraßen- und Gehwegplatten sind eine feine Sache für Stadtbauer und Straßenbahn-Fans. Nur stehen ihre 95 EEEC-cm hohen Kanten unschön aus dem Gelände hervor. Also Büsche oder Häuser davorsetzen oder die gesamte Umgebung mit erhöhten Geländeplatten zunageln. Oder Werners Straßenrand-Set benutzen! Es sorgt für gefällige Übergänge der Straßenränder auf Null-Niveau und ist auf die Straßen-Systeme von Rolf Westphalen, Erste Wiener Immobilienzentrale, Leipziger Modellbau und Voltkraft abgestimmt. Die abgeschrägten "Laschen" ermöglichen nebenbei auch das saubere Verkanten der Elemente. Es wird unterschieden zwischen Straßenrändern (Strasse Rand), die ziemlich flach sind und von Null bis 95 EEEC-cm reichen und Straßenböschungen (Strasse Boe), die steiler sind und um bis zu 8 EEEC-Meter angehoben werden können - nicht nur für den Straßenbau interessant! Die Montage erfolgt mit den Mittelpunkten von Straßen- und Randelement auf gleicher Achse. Näheres ergibt sich aus der beiliegenden Musteranlage (siehe Bild), für welche die aus urheberrechtlichen Gründen nicht beigefügten Straßenelemente der obigen Anbieter benötigt werden. Zur optimalen Anpassung an die Umgebung und an persönliche Vorlieben gibt's die Straßenränder und -böschungen in drei Farb- bzw. Textur-Varianten. Warum haben denn einige Straßenränder so furchtbar
krumme Maße?! Ganz einfach: Weil die zugehörigen
Straßen ebenfalls so krumme Maße haben - und weil ja die
Straßenränder möglichst einfach zu montieren sein
sollen. Also: Nicht aufregen über 59,6, 36,4 und 29,8 Meter! |
||||
|
Werners Fußwegplattenschließen eine Lücke. Abgerundete, separate
Fußwegplatten suchte man bislang vergebens. Ebenfalls besteht
jetzt die Möglichkeit, Gehwege in Steigungen anzulegen (siehe
Kasten rechts). Außerdem: zwei Verkehrsinseln, die im Bussteig-Sortiment auch als Bus- und
Straßenbahnsteig in überdachter Form vorhanden sind. Die
Fußwegplatten sind kompatibel zu den Fußwegen von Rolf Westphalen,
Leipziger
Modellbau und Voltkraft. Da die Höhen bei diesen Systemen
zwischen 0,95 und 1,0 EEEC-Meter
schwanken, habe ich für
meine
Module eine Höhe von 0,97 EEEC-Metern gewählt. Als
Straßenfläche eignen sich die SOK-Platten von Nils Heuermann
und Rolf
Westphalen.
|
Fußwege in Steigungen
|
Variable StraßenmodulePassend zu den Fußwegen existiert ein modulares Straßensystem. Es bietet eine große Variationsbreite bei nur wenigen Grundelementen. Da es etwas komplizierter ist, gibt es eine Anleitung, die auch zusammen mit einer Demo-Anlage dem Archiv beigefügt ist. Das System wurde um Module für Steigungsrampen in 12 EEEC-Meter Breite erweitert. Mit Hilfe spezieller Oberleitungsmodule lassen sich sogar Straßenbahnstrecken verlegen. Es existiert auch eine 45-Grad-Kurve für gerade Ebenen. Auch hier gibt's eine Anleitung und eine Demo-Anlage. Da bei den 35-m-Bögen eine Änderung
der Straßenbreite durch Verschieben der
Fußwege nicht möglich ist, habe ich für diesen Zweck
spezielle Fußweg-2-Module entwickelt. Mit ihnen lassen sich
Straßenbreiten von 8 oder 10 Metern (bei asymmetrischer Verlegung
zusammen mit einem Fußweg für 12 Meter Breite) erstellen. Es existieren auch Straßenmodule mit "kaputten" Straßenbelägen. Auch diese Module stimmen mit Strasse3 in den Abmessungen überein, so dass sich jetzt unzählige Varianten ergeben - der Vorteil eines modularen Systems. Beschreibung der Varianten:
|