Autos

UpdateUm die in ViewEEEC neu eingeführte einstellbare Zielbeschilderung sowie die animierten Räder nutzen zu können, sind Updates der Automodelle notwendig. Hierbei wurden auch die alten EEEC-Modelle teilweise verändert oder noch unentdeckte Fehler beseitigt, so dass das Herunterladen der neuen Updates auch für reine EEEC-Fans empfehlenswert ist. Beim Anderthalbdecker-Bus wurden insbesondere die Stirn- und Heckpartie optimiert und Farbverläufe implementiert. Die Neuinstallation erfolgt durch Überschreiben der alten Dateien, wobei für ViewEEEC auch die Dateien im Parallels-Ordner zu installieren sind.

updateVW 1200 (1961) Code 11VE animierte Räder

VW 1200

Eigentlich wollte ich ja keine Pkws bauen, aber dann überkam es mich doch. Aber wenn schon, dann bitte maßstäblich und historisch wertvoll. Also wurde DAS Auto schlechthin gebaut - und zwar in der Ausführung meines Geburtsjahres 1961. Auch die damals aktuellen Farben Golfblau, Jupitergrau, Rubinrot, Ebenholzschwarz und Perlweiß wurden authentisch übernommen! Mit den beigefügten Standmodellen lassen sich auch Parkplätze füllen.Download


updateBüssing-Ludewig-AnderthalbdeckerCode 11VE animierte RäderVE Zielbeschilderung

Rheinbahn 334 Foto: Rheinbahn

Diese Busse galten Ende der 50-er Jahre als beste Lösung der Verkehrsprobleme und waren vor allem in den westdeutschen Ballungsräumen beliebt. Sie ersetzten die nicht mehr zulässigen Anhänger-Busse, aber auch so manche Straßenbahn.  Dank einer geschickten Raumaufteilung konnten auf kleinstem Raum möglichst viele Fahrgäste untergebracht werden. Die Lizenz für die Aufbauten besaß die Essener Firma "Aero" Ludewig, später kam für den süddeutschen Raum noch die Firma Vetter hinzu. Neben zwei Karosserie-Herstellern gab es mindestens drei Chassis-Lieferanten (Krupp, Büssing, Mercedes Benz), mindestens drei verschiedene Längen, zwei verschiedene Höhen, verschiedene Achsstände, verschiedene Bauepochen, die sich vor allem in der Form der Fenster und der "Eckigkeit" der Karosserie ausdrückten, verschiedene Raddurchmesser, unzählige Türanordnungen usw. Sogar Anderthalbdecker-Obusse gab es in Aachen und Wuppertal! Für das ungeübte Auge sehen alle Anderthalbdecker gleich aus. Schließlich gab es ja tatsächlich so etwas wie ein Grundschema! Bei näherem Hinsehen lassen sich jedoch die erwähnten Unterschiede ausmachen. Sie sind selbstverständlich in die Modelle eingeflossen. Kein Fehler ist das schwarze Fenster auf der linken Seite - es deckte beim Vorbild die Treppe ab. Übrigens: Das vergleichbare HO-Modell eines bekannten Modellauto-Herstellers mit vier Fenstern im Oberdeck und drei Achsen existierte nur als "Exote" in Süddeutschland, ist jedoch nie im Rhein-Ruhr-Raum gefahren!

Für die Unterstützung meiner Recherchen einen besonderen Dank an Bernhard Terjung.Download


TU10 Verbund Düsseldorf
(332-336)


TU 10 Verbund Wuppertal
(1621-1626)


Weitere Busse gibt es hier.