Straßenbahn
Auch, wenn vom Ursprung der mehrfach überarbeiteten und maßstäblich optimierten Düwag-Modelle nicht mehr viel übrig ist - mein besonderer Dank geht nach wie vor an Rolf Westphalen, der mir seinerzeit seinen GT6 als Basismodell zur Verfügung gestellt hat. Weiterhin ein großes Dankeschön an Detlev Schmidt: Ohne seine Tools wäre die Maßstabsanpassung an Code 11 zeitlich absolut undurchführbar gewesen.
Interessante Elloks für den Straßenbahn-Betrieb gibt es auf Werner Stahlhuts Gastseite sowie unter "Fremdmodelle". Dort gibt es auch Wuppertaler Stadtbusse in Code 11. Passende Busse von mir gibt es hier. Und dann wären da noch Straßenbahn-Signale ...

UpdateUm die in ViewEEEC neu eingeführte einstellbare Zielbeschilderung nutzen zu können, sind auch diesmal wieder Updates sämtlicher Strab-Modelle notwendig. Hierbei wurden auch die alten EEEC-Modelle teilweise verändert oder noch unentdeckte Fehler beseitigt, so dass das Herunterladen der neuen Updates auch für reine EEEC-Fans empfehlenswert ist. Die Neuinstallation ist für alle, die im Oktober 2004 zuletzt upgedatet haben, völlig unproblematisch. Wer noch ältere Modelle besitzt oder sich nicht sicher ist, sollte eine komplette Neuinstallation vornehmen, wie hier beschrieben.

UpdateDas Niederrhein-Paket

Die ersten "modernen" Nachkriegsfahrzeuge waren in Krefeld und in Düsseldorf die vierachsigen Düwag Großraumwagen. Sie wurden bereits in den 50ern beschafft und verkehrten noch bis in die 80er. Das einzige Krefelder Museumsfahrzeug wurde verschrottet, während in Düsseldorf noch eine Garnitur in der Ursprungsfarbe Grün existiert. In Krefeld gab es - neben Neuss, Köln und Essen - auch die so genannten Leicht-Beiwagen, die meist hinter Großraum-Triebwagen verkehrten. Mit dem LB2 und dem GrT4 kann eine solche Garnitur nachgestellt werden. Ein in Krefeld für Museumszwecke aufbewahrter Leicht-Bw wurde verschrottet, ein zweites Exemplar rostet in Krefelds Partnerstadt Leicester vor sich hin.

Krefeld ist einer der letzten Betriebe, wo man auch heute noch die Düwag GT8 planmäßig antreffen kann. Die gelb-graue Lackierung, die von Mülheim/Ruhr kopiert wurde, wurde bei vielen Fahrzeugen zwischenzeitlich durch Weiß-Rot ersetzt. Auch in dieser Ausführung gibt es ein Modell, das in Zusammenarbeit mit Alex Hermens entstanden ist. Ebenso gibt es die cremefarbene Ursprungsausführung der 60er und 70er.

Die Düsseldorfer GT8 stehen - in der achtachsigen Version mit Tür im B-Teil - ebenfalls noch im Einsatz. Früher verkehrten auch neben anderen Beiwagen-Modellen auch die GrB4 als Beiwagen.

Der Düsseldorfer GT8ZR wurde 1966 für die Fernlinie "K" nach Krefeld angeschafft. Deswegen lautete die Bezeichnung im Rheinbahn-Jargon auch "K66". Die für den Überlandbetrieb eher untermotorisierten Wagen wanderten in den 80-er Jahren in den Stadtdienst ab. Ein Fahrzeug wird museal erhalten.

Einen Düsseldorfer Anderthalbdecker-Bus gibt es hier.Download

VE 1000 mmVE animierter StromabnehmerVE Zielanzeige


UpdateDüwag GrT4 + LB2 Krefeld


UpdateDüwag GT6 60er Krefeld


UpdateDüwag GT6 60er Krefeld "Rhenania"*


UpdateDüwag GT8 70er Krefeld


UpdateDüwag GT8 Krefeld


UpdateDüwag GT8 90er Krefeld

VE 1435 mmVE animierter StromabnehmerVE Zielanzeige


UpdateDüwag GrT4 Düsseldorf


UpdateDüwag GrB4 Düsseldorf


UpdateDüwag GrT4 Düsseldorf 70er


UpdateDüwag GrB4 Düsseldorf 70er


UpdateDüwag GT8 Düsseldorf


UpdateDüwag GT8 mit Mitteltür Düsseldorf


UpdateDüwag GT8ZR Düsseldorf


UpdateDüwag GT8ZR D'dorf Stromabn. eing.


neuDüwag GT8ZR D'dorf "Rhenania"*


*) Dieses Modell setzt die Installation der beiliegenden Textur Tex128_128j.bmp im Parallels-Ordner voraus. Bitte ein Backup der alten Originaltextur anfertigen!

UpdateDas Ruhrpott-Paket

DortmundBochumMülheim

VE 1000 mmVE Zielanzeige


UpdateVE animierter StromabnehmerDüwag GT6ZR
Bochum-Gelsenkirchen


UpdateVE animierter StromabnehmerDüwag GT6ZR 90er
Bochum-Gelsenkirchen


UpdateVE animierter StromabnehmerDüwag GT6/8ZR
Essen


UpdateDüwag GT6 Mülheim


UpdateDüwag GT6/8U Mülheim


UpdateDüwag GrT4 Mülheim


UpdateDüwag GrB4 Mülheim

Die Einholm-Stromabnehmer der Mülheimer Fahrzeuge sind noch nicht  für ViewEEEC animiert.

VE 1435 mmVE animierter StromabnehmerVE Zielanzeige


UpdateDüwag GT8ZR Dortmund


UpdateDüwag GT8 Duisburg


Der Düwag-Gelenkwagen GT6ZR wurde speziell für Städte im Ruhrgebiet und einige andere mittelgroße Städte gebaut, deren Linien nicht über Wendeschleifen verfügten. Bis auf die Neusser Ausführung, die auch noch erscheinen soll, waren alle Ausführungen meterspurig. Bei EEEC muss man da natürlich "mogeln", aber Ihr habt hoffentlich trotzdem doppelten Spaß - nämlich mit dem Bochumer "Ruhrtyp" in klassischer Lackierung mit getönten Frontscheiben und dem in Blau-Gelb "aufgemotzten" Essener. Der Essener GT8 entstand übrigens aus dem GT6 durch Einfügen ehemals Duisburger Mittelteile. Von Anfang an eine Besonderheit bei den Essenern: die doppelte Vordertür.

Nur wenige Jahre konnte man bei der BOGESTRA den "Ruhrtyp" in Weiß-Grau-Rot-Orange sehen. Dieses Modell enstand in Zusammenarbeit mit Alex Hermens, der auch die Vorarbeit zum Duisburger GT8 geleistet hat. Diese Wagen besitzen einige Unterschiede zu den anderen GT8, die nicht immer auf den ersten Blick auffallen: andere Fenstergröße und -aufteilung, fehlende Dachwiderstände, flache Heckscheibe und zusätzliche Tür hinten links.

In Mülheim/Ruhr verkehrten die Düwag GT6 in Einrichtungsversion noch bis zur Jahrtausendwende. Wie auch in Krefeld in Gelb-Grau und auf Meterspur. Eine neue Variante entstand, als man Mitte der 90-er Jahre nach einer Möglichkeit suchte, diese Wagen auch auf Stadtbahnstrecken mit Mittelbahnsteig einzusetzen. Das Ergebnis war ein Umbau mit Türen an der linken Seite. Das ist auch praktisch, wenn solche Wagen auf teilweise oder komplett eingleisigen Überlandstrecken fahren sollen, die jedoch Kehrschleifen aufweisen, z. B. auf meiner Anlage. Nennen wir diese Variante mal GT6U wie "Umbau" oder "U-Bahn" - ob es eine offizielle Bezeichnung gab, weiß ich nicht. Später kaufte man Mittelteile aus alten Essener Wagen und baute sie in die GT6U ein, so entstand der Achtachser GT8U.

Die Vierachs-Großraumwagen liefen in Mülheim noch bis Ende der 80-er Jahre. Ein Teil von ihnen tut noch stets gute Dienste in Arad, Rumänien. Die Beiwagen liefen auch hinter den Gelenktriebwagen.
Download

updateDas Bergisch-Westfälische Paket

GT8USowohl bei Wuppertal als auch bei Hagen handelt es sich um Straßenbahn-Betriebe, die heute nicht mehr existieren. Die Wuppertaler Straßenbahn wurde 1987, die Hagener 1976 stillgelegt. Charakteristisch für beide Betriebe waren der hohe Anteil an Strecken mit großen Steigungen und Überlandcharakter.

Für die Normalspurstrecken in Wuppertal hatte man 1953 mehrere vierachsige Düwag Großraumwagen beschafft. Um höhere Kapazitäten zu schaffen, wurden sie bereits ab 1958 zu achtachsigen Gelenkwagen umgebaut, indem man nur jeweils Heck- oder die Frontpartie beließ und ein zusätzliches Mittelteil einfügte. Diese Umbaufahrzeuge habe ich zur Unterscheidung von den 1960 beschafften Standard-Achtachsern (mit nur einer Vordertür!) als GT8U bezeichnet.

Die GT8ZR wurden erst kurz vor der Einstellung des Betriebs aus Dortmund übernommen.

Hagen schaffte noch Ende der 50-er den "Verbandstyp" als Zweiachser an und ging erst später zum Großraum- und "Ruhrtyp"-Gelenkwagen über. Dpwnload

VE 1435 mmVE animierter StromabnehmerVE Zielanzeige


UpdateDüwag GT8U Wuppertal


UpdateDüwag GT8U Wuppertal 70er


UpdateDüwag GT8 Wuppertal


UpdateDüwag GT8 Wuppertal 70er


UpdateDüwag GT8ZR Wuppertal


UpdateDüwag GT8ZR Wuppertal beige

VE 1000 mmVE animierter StromabnehmerVE Zielanzeige


UpdateDüwag Verbandstyp Tw + Bw Hagen


neuDüwag Verbandstyp Tw + Bw Hagen
"Doornkaat"
*

neuDüwag Verbandstyp Tw + Bw Hagen
"Jägermeister"
*

UpdateDüwag GrT4ZR Hagen


UpdateDüwag GT6ZR Hagen Doppeleinh.-Str.


UpdateDüwag GT6ZR Hagen "Jägermeister"*


UpdateDüwag GT6ZR Hagen "Hein"


*) Dieses Modell setzt die Installation der beiliegenden Textur Tex128_128j.bmp im Parallels-Ordner voraus. Bitte ein Backup der alten Originaltextur anfertigen!

Wuppertaler Stadtbusse in Code 11 gibt es hier und hier.

Das Rhein-Neckar-PaketVE 1000 mmVE animierter StromabnehmerVE Zielanzeige


UpdateDüwag GT6 Mannheim


UpdateDüwag GT6 Mannheim 70er


UpdateDüwag GT6 Ludwigshafen 70er

Mannheim

Der Düwag GT6 war auch auf den Meterspurnetzen von Mannheim und Ludwigshafen langezeit das Standardfahrzeug schlechthin. Ende der 80-er-Jahre wurden die Fahrzeuge mit zwei Scheinwerfern und doppelten Blinkern ausgestattet. Daher gibt's dieses Modell ebenfalls in zwei Ausführungen: 70-er und 90-er Jahre. Ludwigshafen hatte zeitweise einen eigenen Wagenpark mit eigenem Farbschema. Download

Innsbrucker Triebwagen


UpdateDüwag GT8ZR Innsbruck

Der Einholm-Stromabnehmer ist noch nicht für ViewEEEC animiert.

Zusammen mit Mittelteilen aus Bielefeld gelangten die Hagener GT6 Zweirichtungswagen nach Einstellung des dortigen Netzes zu den Innsbrucker Verkehrsbetrieben, wo sie bis heute noch auf der Stubaitalbahn gute Dienste leisten. Ganz besonderen Dank an Alex Hermens, der diesen Wagen quasi als "Auftragsarbeit" gebaut hat.Download

UpdateDas SNCV-PaketVE 1000 mmVE Zielanzeige

ART Serie 1Die SNCV (Societé Nationale des Chemins de Fer Vicinaux), die ehemalige staatliche belgische Kleinbahn, betrieb einst ein riesiges Netz meterspuriger Überlandstraßenbahnen. Auf den nicht elektrifizierten Strecken lösten in den dreißiger Jahren Dieseltriebwagen (AR = autorail = Triebwagen) die veralteten Dampfzüge ab. Um auch einen Einsatz im Güterverkehr zu ermöglichen, wurde ein Teil der Fahrzeuge mit Ballast unter den Sitzen und stärkeren Motoren ausgestattet (ART = autorail tracteur = Schlepptriebwagen).

Das Modell gibt es in acht Varianten, die sich vorbildgetreu in Ausstattung und Leistung unterscheiden:

  • AR creme 1. Serie: eckige Fenster, bündiger Türbereich und kurzer Kühleraufbau
  • AR creme 2. Serie: abgerundete Fenster, eingezogener Türbereich, langer Kühleraufbau und Filmkasten
  • ART creme 1. Serie: wie AR, jedoch breiter Puffer und höhere Leistung
  • ART creme 2. Serie: wie AR, jedoch breiter Puffer und höhere Leistung
  • ART creme 1. Serie Puffer: wie ART, jedoch mit Vollbahnpuffern und hohen Einstiegen. Diese Fahrzeuge gab es wirklich! Sie dienten zum Verschub von Normalspurwagen auf Vierschienengleisen. Bei EEEC gibt es zwar nur eine Spurweite, aber man kann sie wunderbar als "Rangierloks" einsetzen, wobei Vollbahn-Fahrzeuge wegen enger Kurven nicht auf reinen Strab-Strecken verkehren dürfen.
  • AR creme-rot 2. Serie (z. B. für "Grottenbahn")
  • ART creme-rot 2. Serie (z. B. für "Grottenbahn")
  • Arbeitswagen grün: Fiktiver Arbeitswagen für diverse Strab-Betriebe, auch bei der SNCV könnten Wagen in ähnlicher Ausführung existiert haben.

Die Fahrzeuge verkehrten nur selten mit Beiwagen. Der ART hat jedoch beim Vorbild bis zu zehn Güterwagen gezogen. Hierfür empfehle ich meine maßstäblichen Kleinbahn-Güterwagen.

VE Animierte SpeichenräderFür den Personenverkehr, besonders auf touristischen Strecken gibt es die offenen Sommerbeiwagen der SNCV, wie sie noch heute auf der "Grottenbahn" eingesetzt werden. Auf Französisch werden diese Fahrzeuge als "Baladeuses" bezeichnet. Diese Wagen werden sowohl in der neueren creme-roten als in der alten cremefarbigen Lackierung als aufwändig gestaltete Modelle angeboten.

Baladeuse

Paaa - tuuu!

Patuu!Ein typisches Merkmal aller SNCV-Triebwagen ist das Zweiklanghorn, das auch im Modell nachgebildet ist. Sein markanter Klang verscheuchte störende Autofahrer. So ein Ding hätte ich gerne an meinem Fahrrad! Übrigens handelt es sich bei den anderen Dachaufbauten nicht etwa um eine Solaranlage - so weit war man 1935 noch nicht -, sondern um die etwas überdimensionierte Motorkühlung.

Die Legende lebt!

Grottenbahn Auch, wenn in Belgien die letzte dem Normalverkehr dienende Dieseltram 1960 gefahren ist, kann man einige AR/ART heute noch live in den Ardennen erleben, und zwar:

  • auf der touristischen "Grottenbahn" von Han-sur-Lesse. Dort befördern sie auf einer bewaldeten ca. 3 km langen Strecke zwischen dem Ort Han (nahe Jemelle/Rochefort) und dem Eingang einer ebenfalls sehenswerten Grotte Züge mit je drei Sommer-Beiwagen (s. Bild links). Es gibt auch AR, die solo fahren. Die Fahrgäste werden nur in einer Richtung befördert, der Rückweg findet zu Fuß und per Boot durch die Grotte statt. Der Fahrpreis beinhaltet den Besuch der Grotte. Preisgünstige Tickets für Nur-Bahn-Fahrer sind auf gezielte Nachfrage hin ebenfalls erhältlich!
    Link
  • auf der Museumsbahn Erezée - Dochamps (nahe Melreux). Hier verkehren ebenfalls creme-rote AR/ART mit Sommerwagen durch eine waldreiche Gegend.
    Link

SNCV BN 6100Im Paket ist auch ein modernes SNCV-Fahrzeug enthalten. Anfang der 80-er Jahre bestand die Notwendigkeit, die auf den noch vorhandenen Überlandbahnen an der Küste - hier hieß die SNCV NMVB - und im Hennegau eingesetzte Fahrzeugflotte zu modernisieren. Man bestellte bei Brugeois Nivelles - heute Bombardier - sechsachsige und 2,50 Meter breite Stadtbahnwagen, die nach dem Hersteller als Typ BN bezeichnet werden. Die Fahrzeuge für die Küstentram waren fast alle Einrichtungswagen (6000er Nummern), während im Hennegau Zweirichtungswagen (6100er Nummern) verkehrten.

Diese beiden Modelle sind ein Gemeinschaftsprojekt von Mark Hodson (Urheber für Rail3D), Detlev Schmidt (Konvertierung nach EEEC) und mir (Optimierung). Urheberrechtliche Fragen sind ggf. in Abstimmung mit allen Beteiligten zu klären. Dieselben Wagen gibt es auch im Download bei Detlev Schmidt.

VE animierter StromabnehmerDer Doppeleinholm-Stromabnehmer der Serie 6000 ist für ViewEEEC animiert.Download

Klein- und Straßenbahn-GüterwagenCode 11VE 1000 mmVE animierte Räder

GüterwagenIhre Winzigkeit ist vorbildgetreu. Vorbild dieser Wagen waren ebenfalls Fahrzeuge der belgischen SNCV, die vor allem für Holztransporte eingesetzt wurden. Dennoch habe ich deutsche Bezeichnungen gewählt, da ähnliche Wagen auch bei zahlreichen Straßen- und Kleinbahnen in ganz Deutschland, ja sogar in ganz Europa liefen. Zweifelsohne waren die meisten dieser Bahnen meterspurig, aber (als gute Ausrede für alle Spurweiten-Fanatiker) z. B. auf dem Überlandnetz der Straßenbahn Hannover liefen ähnliche Wagen in Normalspur-Ausführung. Grundsätzlich sollte man auch auf EEEC-Anlagen Klein- und Vollbahnbetrieb voneinander trennen und nur dort kombinieren, wo es auch beim Vorbild üblich war. So konnten bestimmte Loks sowohl Straßen- als auch Vollbahnwagen befördern. Beispiele sind die Monheimer Elloks oder der belgische ART mit Normalspurpuffern. Beide gibt es als EEEC-Modelle. Es gab auch Kuppelwagen - noch nicht im Modell vorhanden -, mit deren Hilfe eine Kombination möglich war. Kleinbahnwagen wiesen teilweise außer einer manuellen Feststellbremse keine weiteren Bremsanlagen auf. Deswegen mussten in längere Züge Wagen mit Bremsersitz oder -stand eingestellt werden. Auch dies wird im Modell berücksichtigt. Alle mit Br gekennzeichneten Wagen besitzen nicht nur optisch eine Bremsvorrichtung, sondern sind auch technisch entsprechend ausgerüstet. Die anderen Wagen sind Rollwagen, welche auch im Modell nur eine geringe Bremskraft aufweisen, die nur zum Feststellen beim Ankuppeln gedacht ist. Deshalb muss hier sehr vorsichtig gekuppelt werden - ggf. Triebfahrzeuge mit angezogener Bremse heranfahren! Empfohlene Zugfahrzeuge:

Download


offen mit geraden Enden


mit geraden Enden und Holz


mit geraden Enden und Kohle


mit geraden Enden und Sand


offen mit abgerundeten Enden und Bremsersitz


offen mit abgerundeten Enden, Bremsersitz und Holz


offen mit abgerundeten Enden, Bremsersitz und Kohle

offen mit abgerundeten Enden, Bremsersitz und Sand

gedeckt


gedeckt mit Bremserstand


Flachwagen

Drehschemelwagen


Drehschemelwagen mit Langholz

Der Langholzwagen besitzt eine funktionsfähige Kinematik. Eine leicht ruckelige Drehbewegung aufgrund einer Unzulänglichkeit in EEEC muss jedoch in Kauf genommen werden. In ViewEEEC wurde dieses Ruckeln beseitigt.