Oberleitung

Masten-Salat-
Beseitigungs-Set (MSBS)


vorher


nachher

Unschönerweise garniert EEEC elektrifizierte kurze Kurvenabschnitte mit etlichen Oberleitungsmasten - besonders störend bei Gegenkurven an Weichen und auf Straßen- und Industriebahnstrecken. Dieses Set schafft Abhilfe. Es enthält Oberleitungsmasten mit angesetztem Fahrdraht sowie Einzeldrähte in drei Längen als "Immobilien". Einfach E-Gleise an den kritischen Stellen gegen normale Gleise austauschen, auf Gleismitte ausrichten und 1 EEEC-Meter höher setzen als das Gleis. Hierbei fällt nicht auf, dass die Masten nicht exakt radial stehen. Je nach der Seite, auf der sich der Mast befindet, wird zwischen linken und rechten Modulen unterschieden. Es funktioniert leider nur auf ebenen Streckenabschnitten, auf Steigungsmodule habe ich verzichtet. Die Längenbezeichnung erfolgt hier übrigens nicht in Metern, sondern in Stufen von 1 bis 5. Masten und Fahrdrähte entsprechen exakt der EEEC-Ausführung und wurden von mir mit freundlicher Genehmigung von Software Untergrund modifiziert. Übrigens befindet sich auf der EEEC-CD als Modell Oberleitung ein Einzelmast ohne Fahrdraht, der gesetzt werden kann, falls irgendwo ein Mast fehlen sollte. Download

Gittermasten für die Straßenbahn



Masten dieser Art waren früher vor allem an Überlandstrecken zu finden. Meinen Gittermast gibt es in mehreren Ausführungen:
 
Strab Oberleitung Mast0 Mast ohne Ausleger, kann mit den Drähten von Rolf Westphalen ein Quertragwerk bilden
Strab Oberleitung Mast1 Mast mit Ausleger für 1 Gleis
Strab Oberleitung Mast1-2 Mast mit Ausleger für Abzweig
Strab Oberleitung Mast2 Mast mit Ausleger für 2 Gleise
Strab Oberleitung MastM Mittelmast mit 2 Auslegern
Strab Oberleitung Quer3 Quertragwerk für 3 Gleise
Strab Oberleitung Quer4 Quertragwerk für 4 Gleise
Strab Oberleitung Quer5 Quertragwerk für 5 Gleise

Der Gleisabstand sollte - außer bei Mittelmasten - etwa bei 3,30 bis 3,60 EEEC-Metern liegen. Masten werden am Gleis aufgestellt, wie oben abgebildet (Beispiel: Mast2). Ein Hochsetzen ist nicht erforderlich. Download

Straßenbahn-Oberleitungs-Rampenmodule

Mit diesen Modulen lassen sich problemlos die Straßen-Steigungsrampen (Strasse3 und Strasse4) mit einer mittigen Straßenbahn-Oberleitung versehen. So lassen sich sogar zweigleisige Straßenbahnstrecken in Straßenmitte verlegen. Die Module einfach nur im EEEC-Planfenster in der größten Ansicht deckungs- und höhengleich zu den Straßenmodulen gleichen Namens anordnen - fertig! Für den Rampenanfang oder zur freien Verwendung gibt es ein einzelnes, auf Straßenbreite abgestimmtes Quertragwerk.

Die Gleise müssen möglichst exakt in Straßenmitte verlegt werden. Wie das geht, erfahrt Ihr hier hier oder in der dem Straßen-Set beiliegenden Anleitung. Bei zweigleisigen Strecken muss der Gleisabstand zwischen 3,30 und 3,60 EEEC-Meter betragen.Download