Richtig große
Berge und
Hügel
   
Mit diesem modularen System können nun auch EEEC-User
einigermaßen vorbildgetreue Berge und Hügel bauen. Die
einzelnen Modulteile sind auf "versenkte Höhe" angelegt, so dass
beim Aufbau die im Dateinamen angegebene Höhenangabe eingegeben
werden muss. Du kannst auch eine niedrigere Höhe angeben, dann
verschwindet der untere Teil des jeweiligen Elements im Erdboden. Es
lassen sich sogar "mehrstöckige" Erhebungen bauen. Hierbei muss
die jeweilige Höhe nochmals hinzuaddiert werden. Eckelemente
werden dann jeweils zusätzlich mit "Platten" unterlegt. Wie es
geht, zeigt die beiliegende Musteranlage. Übrigens sind die Module
von der Größe her (100 x 100 EEEC-Meter)
so dimensioniert, dass
sie in der 3D-Ansicht auch nähere Perspektiv-Einstellungen
vertragen, ohne dass es zu einer Ausblendung kommt.
 Sämtliche Module
wurden für ViewEEEC
mit Backface
Culling ausgestattet, d. h. dort
wird zur Performance-Steigerung nur die Oberseite dargestellt.
Neu im Sortiment sind komplett mit Kuhherden und
Zäunen bestückte Hügelmodule, vgl. auch Kühe
und Weidezäune.
|
Hügel, Halden und Haufen
Mit den kleinen 8-Meter-Wiesenhügeln in diesem Set lassen
sich im wahrsten Sinne des Wortes "Lücken schließen". Sie
sind praktisch, wenn irgendwo eine Gleis- oder Straßentrasse
unschön herausragt und kein passender Damm da ist. Oder um
Lücken zwischen andeinander stoßenden größeren
Geländeteilen zu "plombieren". Oder zu glatt geratene "Rheinberge"
und "Laubhügel" nachzumodellieren. Die 12-Meter-Hügel sind
etwas flacher und lassen sich auch gut als Einzelhügel verwenden.
Die anderen Texturhügel und -haufen eignen sich beispielsweise
für Baustellen, Verladestellen und Kieswerke - der Phantasie sind
keine Grenzen gesetzt. Jetzt gibt es auch richtig große Kohle-
und Bergehalden für die "Kohlemine Hildegard" (und für meine eigenen
geplanten Zechenprojekte). Der Clou: Die
Hügel sind so weit in den Boden abgesenkt, dass bei Positionierung
auf Null nur noch die Kuppe herausragt. Das ist kein Fehler,
denn so lassen sie sich frei bis maximal auf die
im Dateinamen angegebene Höhe anheben. Somit lassen sich
Form und Größe der Hügel zusätzlich variieren.
 Sämtliche Hügel
wurden für ViewEEEC
mit Backface
Culling ausgestattet, d. h. dort
wird zur Performance-Steigerung nur die Oberseite dargestellt.
|
Jede Menge Gelände
- weitere Texturplatten, kompatibel zum Sortiment von Leipziger
Modellbau: auch mit Erde, Sand, Kies, Raps (nur große
Ausführung) und verschiedene Wiesen
- kleinere Füllböschungen mit gewölbten
Oberflächen, teilweise auch passend zum Wegesortiment. Aufgrund
der raffinierten Wölbung sind die konvexen Böschungen
besonders leicht anbaubar. Wie die Hügel sind auch die
Böschungen versenkbar, die maximale Höhe (3 bzw. 8
EEEC-Meter) geht aus dem Dateinamen hervor.
- Wiesenränder, in Länge und Farbe zu allen
gängigen Texturplatten passend. Ideal für saubere
Übergänge angehobener Platten auf Höhe Null. Im Prinzip
wie die Straßenränder, jedoch je nach Ausführung 0, 2,
10 oder 100 EEEC-cm über Null liegend und somit extrem flexibel
handhabbar.
- und die Felsböschung, die sich besonders gut für
steile Abhänge, Schluchten, Flusstäler etc. eignet. Die
Oberkante ist übrigens gerade, damit für einen sauberen
Abschluss gesorgt ist.
- Trassenplatten
mit verschiedenen Steigungen.

|
Felsen und
Kurztunnel
   Diese
beiden
Geländeteile zaubern echte Gebirgs-Atmosphäre. Beide
können überlappend aneinander gesetzt werden. Die
Durchfahrtbreite des Kurztunnels entspricht der Breite der
EEEC-Straße. Bei Bahnbetrieb eignet er sich nur für
eingleisige Durchfahrten.
Hinzu
kommt noch ein neuer kleiner Fels, der sich u. a. dazu eignet,
irgendwelche Lücken oder Kanten zwischen anderen
Geländeteilen etc. zu verdecken.
|