Sonstiges

UpdateEine Kuh macht Muh


Kuh 1Kuh 2Kuh 3Kuh 4

Kuhherde

.... viele Kühe machen Mühe. Naja, soo viel Mühe war die Herstellung der Kühe, die eine Lücke im Tiersortiment schließen, nun auch wieder nicht.

meuAuch die Herstellung kompletter Kuhherden ging dank  eines Tools von Detlev Schmidt relativ schnell. Sie passen zu den Modellen Weide1... bis Weide3... aus dem Weidezäune-Archiv sowie zu den Hügel20m...-Modellen aus dem Hügelmodul-Archiv und lassen sich mit derselben Höhe passgenau im EEEC-Planfenster über diesen platzieren. In ViewEEEC geht es dank nummerischer Eingabe noch besser! Bei den Weidezäunen und Hügelmodulen gibt es übrigens auch komplette Szenarien mit Weideflächen, Kühen und teilweise auch Zäunen in einem Modell. Es lohnt sich also, auch diese Archive herunterzuladen. Download

UpdateWerners wildromantische Weidezäune


Pferdeweide

Unspektakulär, aber unentbehrlich. Fast an jeder Bahnstrecke, an jedem Weg und jeder Landstraße sind sie zu finden. Hier erfahren sie endlich eine Würdigung. Vorbildlich krumm, in verschiedenen Längen und sogar mit Steigungen. Als Clou kommt eine wahlweise gerade oder ansteigende Weidefläche in drei Farbvarianten hinzu, deren Aufbau anhand einer Musteranlage (hierfür werden auch die Wege benötigt) demonstriert wird. Alle Weidezäune können bei Bedarf noch um bis zu 0,2 EEEC-Meter höher gesetzt werden. Die Endpfosten sind gerade, damit sie sich bei Montage benachbarter Zäune optimal überlappen. Die 8- und 20-Meter-Zäune sowie einige Steigungsmodule haben aus konstruktiven Gründen sowie der Abwechslung halber etwas kleinere Pfahlabstände.

Warum linke und rechte Zäune für Steigungen? Ganz einfach: Der Draht sollte vorbildgerecht zur Weide hin liegen. Deswegen sind in Steigungen zwei Varianten erforderlich.

Wo ist bei den 5- und 8-Meter-Zäunen der zweite Pfahl? Man nimmt den Pfahl des Nachbarelements - weil ungenaue Überlappungen zweier Pfähle bei vielen kleinen Zaunstücken unangenehmer auffallen als bei großen Einheiten. Falls mal zwei pfahl-freie Seiten aufeinander treffen, wird noch ein separater Pfahl angeboten.

UpdateViewEEECDie Weideflächen wurden für ViewEEEC mit Backface Culling ausgestattet, d. h. dort wird zur Performance-Steigerung nur die Oberseite dargestellt.

meuNeu im Sortiment sind komplett mit Kuhherden und Zäunen bestückte Weiden, vgl. auch Kühe und Hügelmodule.Download

Es werde Licht

Hölzerne Lichtmasten sind überall dort zu finden, wo's auch Weidezäune gibt. Auf diese Weise kommt die Be- und Erleuchtung bis in den hinterletzten Winkel. Für ländliches Ambiente jedenfalls unwahrscheinlich nützlich. Übrigens: Natürlich gehören zu solchen Masten auch Freileitungen. Die sind aber noch dünner als Oberleitungsdrähte, so dass ich sie - auch aus Gründen der flexibleren Aufstellung - einfach weggelassen habe.

GaspeitschenlampeBesonders reizvoll ist die Gaspeitschenlampe, die - wohl aus rein nostalgischen Gründen - in Düsseldorf-Lörick zu finden ist.

meuJetzt auch als 3er-Flucht für längere Straßenzüge!Download

neuVE TextfunktionBetreten verboten


Schildoder auch "Weiche nicht von Hand schalten" kann auf diesen Schildern stehen,  denn in ViewEEEC lassen sie sich frei mit zwei oder drei Textzeilen beschriften. Ein Schild mit Pfahl, das andere ohne. Letzteres lässt sich am besten in ViewEEEC frei montieren.Download

Hübsch-hässliche Haltehäuschen

wie dieses habt Ihr sicher schon gesehen. Und schon ist die Anlage um eine Attraktion reicher. Natürlich gibt's sowas auch mit Graffiti und sogar in "sauberer" Ausführung. Von der Breite her passen diese Unterstände in schmale Straßen sowie auf die Straßeninseln, die dann zu Bussteigen werden.

Wer überdachte Bus- und Straßenbahnsteige sucht, wird hier ebenfalls fündig. Und - nicht zu vergessen: Bänke in verschiedenen Farben. Die Bänke sind auf exakte Höhe konstruiert und sollten nicht "versenkt" werden. Höhe über meinen Fußwegplatten: +97 EEEC-cm, über denen von Rolf Westphalen +95 EEEC-cm, über SOK-Platte: +85 EEEC-cm, über Texturplatten +2 EEEC-cm, über SU-"Rasenfläche" +10 EEEC-cm. Download


Uuuuuuh!

Uuuuuh!

Hier habe ich ein bisschen Kitbashing betrieben. Diese Brauerei ist der ehemaligen und im Vorbild leider ziemlich ramponierten Dortmunder Union-Brauerei nachempfunden. Hierzu wurden Gebäude verschiedener Konstrukteure benutzt. Ein Teil des Dankes gebührt also allen, die die Vorarbeit geleistet haben. Fehlt nur noch das riesige "U" auf dem Turm - vielleicht baut's ja mal irgendjemand. Diese Kleinst-Anlage kann mit Detlev Schmidts Anlagen-Verbinder in eine größere Anlage hineinkopiert werden.

Der Anlage liegen keine Modelle bei. Die Bezugsquellen können dem EEEC-Katalog entnommen werden. Die Anleitung zum Verbinder gibt's bei Detlev Schmidt.Download

Stützmauern und Geländer

Stützmauer

Ein Set mit verschieden großen und höhenvariablen Stützmauern und den dazu passenden oder auch anderweitig verwendbaren Geländern - entweder separat oder direkt an die Mauer anmontiert. Besonders realistisches Aussehen durch Verjüngung nach oben und massive Stärke. Bei winkligem Einbau müssen sich die Mauern anden Ecken überschneiden. Es ist auch eine schräge Stützmauer enthalten, mit der die Strasse FB-Module z.B. an Brücken abgeschlossen werden können. Die 16-m-Mauer ist ebenfalls für diesen Endbereich zu verwenden, und zwar in der Mitte. Wie es geht, zeigt diese Anleitung, die auch dem Straßen-Set beiliegt.

Download

Treppauf, treppab

Ein Set mit diversen Treppen, die auch winklig angeordnet werden können. Treppe 1 ist steiler und nur 2 EEEC-Meter breit, Treppe 2 ist flacher und 3,2 EEEC-Meter breit. Es wird mit negativen Höhen gearbeitet, d. h. der Einbau erfolgt jeweils auf Höhe Oberkante. Hierdurch lassen sich die Treppen ggf. versenken. Dass hierbei das Geländer nach vorne hin weiterläuft, muss zwangsläufig in Kauf genommen werden. Es existiert neben den 4 EEEC-Meter hohen Varianten auch eine 1 Meter hohe Ausführung, die vor allem dazu dient, die Treppen auf 1+4+4 Meter Höhe = Schienenoberkante bei 8-Meter-Damm zu bringen. Natürlich kann man diese Treppe auch zu anderen Zwecken verwenden, z. B. für Hauseingänge etc. Weiterhin existieren Treppen mit und ohne Plattform; bei Variante 2 existiert zudem eine einzelne Plattform.

Download

UpdateSignale für die Tram


Strabsignal an MastStrabsignal hängendSchaltkasten

Zur Sicherung eingleisiger Straßenbahnstrecken wurden beim Vorbild gelegentlich auch Signale eingesetzt. Unter ViewEEEC erfüllen sie sogar eine realistische Funktion und können gleich auch dort optimal platziert werden: entweder an Oberleitungsmasten oder an Quertragwerke (susp = suspendu = hängend). Die Vorbilder dieser Signale stammen übrigens von der belgischen Vizinalbahn, können aber auch auf deutschen Anlagen eingesetzt werden.

meuJetzt auch mit Signalen im ausgeschalteten Zustand - vorbildgetreu für unbefahrene Blockabschnitte. Weiterhin gibt es einen Schaltkasten für die halbautomatische Fahrstraßenvorwahl. Wie das alles in der Praxis funktioniert, seht Ihr auf meiner Anlage.

Download

UpdateMiss doch mal nach!


Ihr möchtet wissen, wie groß ein Objekt in EEEC ist? Oder auf welche Höhe Ihr vor einigen Wochen ein Haus gesetzt habt? Oder wie hoch ein Berg, eine Rampe oder ein Gleis ist, um andere Elemente darauf abzustimmen? EEEC verrät's Euch nicht. Hätte man doch ein Riesenlineal, dann könnte man wenigstens nachmessen! Kein Problem, hier ist ein Set mit vier Linealen.

meuWeitere vier Lineale für das Ermitteln der Vorbildmaße nach Code 11. Download

Auf der Mauer, auf der Lauer

Ein Fabrikmauer-Set in Ziegelbauweise. Es gibt Elemente mit oder ohne Außenpfeiler, die abwechselnd gesetzt werden müssen. Hierbei müssen sie sich im EEEC-Planfenster (größte Ansicht) an den Enden bzw. Ecken so überlappen, dass jeweils ein kleines Quadrat entsteht. Weiterhin gibt es zwei Tor-Elemente in geöffnetem oder geschlossenem Zustand. Im Gegensatz zu Mauer 1 kann diese Mauer bis zu 50 EEEC-cm höher gesetzt werden. Auf diese Weise kann eine Anpassung an Steigungen etc. vorgenommen werden.Download

Signale für den Schattenbahnhof

Schattenbahnhof

VE allgemeinDiese Signale machen nur Sinn in Verbindung mit ViewEEEC, denn dort lassen sich Schattenbahnhöfe mit Signalen absichern. Es handelt sich nur um rote oder grüne Platten, die auf Höhe der Schienenoberkante gesetzt werden, um gut sichtbar dem Benutzer den Zustand der jeweiligen Ausfahrt anzuzeigen.Download